Maki, Nigiri & Co.

Mit diesen Rezepten wirst du zum Sushi-Meister

Die Sushi-Zutaten stehen bereit und in der Theorie sitzt die Sushi-Zubereitung auch schon? Fehlt nur noch ein kurzer Überblick über die verschiedenen Sushi-Formen und ihre Bedeutung. Freue dich auf köstliche Rezepte für Nigiri, Maki, Temari, Oishi, Gunkan und Co.! Auch mit von der Partie: Rezepte für Beilagen, Saucen & Dips für Sushi.

Sushi-Formen im Überblick

Handgeformtes Sushi: Nigiri

Gerolltes Sushi: Maki

Freestyle-Sushi: Oshi-, Temaki-, Gunkan-Sushi & Co.

Eingelegte Sushi-Beilagen

Rezept für Gari (ca. 350 g)

200 g junge Ingwerwurzel waschen, nicht schälen, die Haut höchstens mit einem Messer- oder Löffelrücken leicht abschaben. Die Wurzeln dann in hauchdünne Scheiben schneiden oder hobeln. Die Ingwerscheiben kurz mit kochendem Wasser überbrühen und abtropfen lassen. Mit 1 TL Salz vermischen und in kleine Gläser füllen. Für den Sud 75 g Zucker mit 100 ml Reisessig und 4 EL Wasser in einem Topf aufkochen, über den Ingwer gießen und die Gläser verschließen. Mindestens 1 Tag ziehen lassen. Der eingelegte Ingwer hält im Kühlschrank mehrere Monate.

Rezept für Gari

Rezept für schnelle Gemüsepickles (ca. 500 g)

500 g festes Gemüse, z.B. grüne Papaya oder unreife Mango, Rettich, Möhren und Pastinaken putzen und waschen bzw. schälen und in dünne Scheiben hobeln oder schneiden. 1 Bund Frühlingszwiebeln putzen und waschen. Die Frühlingszwiebeln in 2 cm lange Stücke schneiden. Gemüse und Frühlingszwiebeln in ein großes Einmachglas schichten. 1-2 rote Chilischoten waschen und in Ringe schneiden. Mit 300 ml selbst gemachtem Sushi-Zu in einem Topf aufkochen. Über das Gemüse gießen und abkühlen lassen. Hält im Kühlschrank mindestens 2 Wochen.

Rezept für schnelle Gemüsepickles

Rezept für eingelegte Sojasprossen (ca. 500 g)

Für den Sud 20 g Salz und 1 EL Zucker mit 75 g Reisessig verrühren. 100 g Sojasprossen (oder gemischte Sprossen) waschen, verlesen und abtropfen lassen. Nach Belieben 1-2 Chilischoten waschen und in dünne Ringe schneiden. Die Sprossen, die Chili und den Sud in ein großes Glas mit Schraubdeckel geben und mit 300 ml Wasser auffüllen. Das Glas verschließen und gut schütteln. Die Sprossen mindestens 1 Std. marinieren. Im Kühlschrank halten sie sich ca. 1 Woche.

Rezept für eingelegte Sojasprossen

Sushisaucen & Dips

Die einzige Sauce, die ihr bisher zu Sushi gegessen habt, war Sojasauce? Kombiniere dein Sushi doch zur Abwechslung auch mal mit diesen Dips. Sie sind ruck, zuck gemacht, reichen für 4 Personen und strotzen nur so vor Aroma

Rezept für Ponzu-Sauce (ca. 125 ml)

4 EL Sojasauce und 4 EL Mirin mit 1-2 EL Zitronensaft in einem kleinen Topf mischen und nur lauwarm erhitzen, damit der Alkohol verfliegt. Die Mischung vom Herd nehmen und abkühlen lassen. Diese schnelle Sauce schmeckt besonders fein zu vegetarischem Sushi als Dip-Alternative zu Sojasauce.

Rezept für Ponzu-Sauce

Rezept für Miso-Dip mit Sesam (ca. 125 ml)

2 EL Sake mit 2 EL Mirin, 1 EL Reisessig und 1 EL Zucker in einem kleinen Topf aufkochen. Den Topf vom Herd nehmen und die Mischung abkühlen lassen. 1 Frühlingszwiebel putzen, dabei Wurzeln und welke Blätter entfernen. Die Frühlingszwiebel waschen und in feine Ringe schneiden. Frühlingszwiebelringe, 3 EL helle Misopaste (z. B. Shiro-Miso), 1 EL Sesampaste (Tahin) und 1 EL geröstete Sesamsamen zur abgekühlten Mischung geben. Alle Zutaten gut verrühren.

Rezept für Miso-Dip

Rezept für Daikon-Dip (ca. 125 ml)

100 g Rettich schälen und fein reiben. In ein sauberes Tuch geben und fest auspressen, den Saft dabei in einem kleinen Topf auffangen. 25 g Ingwer schälen, fein reiben und zum Rettichsaft geben. 3 EL Sojasauce und 1 EL braunen Zucker hinzufügen und alle Zutaten gut verrühren. Stehen lassen, damit sich der Zucker auflöst. Dieser aromatische Dip passt gut zu Sushi mit vielen Füllungen, Chirashi oder vegetarischem Sushi. Mit 2 EL fein geraspelter grüner Papaya bekommt er einen Hauch von Vietnam, auch äußerst fein!

Rezept für Daikon-Dip

Mehr zum Thema Sushi selber machen

Weitere Rezepte, Tipps & Ideen

Beliebte Suchbegriffe