Rhabarberkompott
Herb-säuerlich fängt der Frühling an, wenn neben dem Herd die langen, roten Rhabarberstiele liegen und nach und nach zu Kompott oder auch Konfitüre verarbeitet werden.
Zutaten für 4 Portionen
195 kcal pro Portion
Menge | Zutat |
---|---|
750 g | Rhabarber (möglichst rotstieliger) |
1 Msp. | Natron (nach Belieben) |
175 g | Zucker |
1-2 TL | Zitronensaft |
Zubereitung
Benötigte Utensilien
Schritt 1 von 3
Den Rhabarber putzen, waschen, abtropfen lassen und die Stangen in ca. 4 cm lange Stücke schneiden. Dabei hartfaserige Fäden abziehen. Rhabarber in ein Sieb geben.
Schritt 2 von 3
1 l Wasser aufkochen, nach Belieben das Natron unterrühren und den Rhabarber damit übergießen (Natron mildert die Säure des Rhabarbers). Abtropfen lassen.
Schritt 3 von 3
Den Zucker mit 125 ml Wasser in einem weiten Topf aufkochen, die Rhabarberstücke hineingeben und 5-10 Minuten kochen. Die Stücke sollen weich sein, aber noch nicht zerfallen. Rhabarberstücke mit einer Schaumkelle herausnehmen und in eine Schale geben. Sud in ca. 10 Minuten bei großer Hitze sirupartig einkochen, mit Zitronensaft abschmecken und über den Rhabarber gießen. Abkühlen lassen.
Rezept Kategorien
Tipps & Tricks
Kann man Rhabarber roh essen?
Ein, zwei Stangen rohen Rhabarber kannst du problemlos verspeisen. Bei größeren Mengen solltest du jedoch vorsichtig sein, denn Rhabarber ist reich an "Oxalsäure". Dies ist eine natürlich vorkommende Fruchtsäure, die in größeren Mengen durchaus ungesund und weniger genießbar ist. Zudem ist die Säure für das stumpfe bzw. pelzige Gefühl auf den Zähnen verantwortlich, da sie das Zahnschmelz angreift und dadurch die Zahnoberfläche aufraut.
Insbesondere Menschen mit Erkrankungen der Nieren, Rheuma oder Gicht sollten die Finger von rohem Rhabarber lassen. Allgemein gilt, dass grüne Rhabarberstangen einen höheren Oxalgehalt als rote, rohe Rhabarberstangen einen höheren Gehalt als Gekochten und Blätter sowie Schalen einen höheren Gehalt als das Fruchtfleisch besitzen. Wenn du den Oxalgehalt verringern möchtest, musst du den Rhabarber demnach schälen und kochen.
Tipp: Isst du Rhabarber in Verbindung mit Milchprodukten, bindet sich die Oxalsäure mit Kalzium aus Milch und Co. und wird später wieder ausgeschieden.
Wie lange ist Rhabarberkompott haltbar?
Du hast mehrere Möglichkeiten das Kompott über das ganze Jahr zu lagern: Entweder du frierst das zubereitete Kompott ein und machst es so langfristig haltbar oder du füllst das Kompott in ein Frischhalte-Glas und bewahrst es an einem kühlen Ort, wie z.B. dem Keller, mehrere Monate auf.
In welchem Topf solltest Du Rhabarberkompott zubereiten?
Koche Rhabarber niemals in einem Topf aus Aluminium, denn seine Säure löst das schädliche Aluminium aus dem Topf. Daher gilt auch: Rhabarberkompott und -kuchen besser mit Hauben aus Glas oder Plastik abdecken und nicht in Alufolie einwickeln.
Was isst man zu Rhabarberkompott?
Ein echter Klassiker unter den Rezepten mit Rhabarber: Köstliches Rhabarberkompott mit Vanillesoße. Alternativ kannst du auch flüssige Sahne oder Vanilleeis zum Kompott servieren. Lauwarm oder kalt passt es aber auch wunderbar zu Waffeln, Pfannkuchen oder Milchreis.